conport ag
  • Profil
    • Über mich
    • Partner
    • Engagement
  • Leistungen
    • Fachnetzwerke
    • Download
  • In Arbeit...
  • Abgeschlossen
  • Kontakt
    • Anfahrt

Eine Auswahl von Aufträgen in Arbeit...



2021 - ... | Baugenossenschaft Linth-Escher
Übernahme der Geschäftsführung auf Zeit - Ziel: Sicherstellen des Betriebs sowie zusammen mit dem Vorstand Weiterentwicklung konzeptioneller und strategischer Grundlagen bis zur definitiven Neubesetzung der Position des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin.

Die Baugenossenschaft Linth-Escher (www.linthescher.ch) bewirtschaftet sechs Siedlungen mit 578 Wohnungen in der Stadt Zürich. Sie entzieht Boden dauerhaft der Spekulation, stellt preisgünstigen Wohnraum bereit und ist bestrebt sich laufend weiterzuentwickeln. Derzeit ist ein grösserer Ersatzneubau in Zürich-Seebach in Vorbereitung, ein Baubeginn wird noch im laufenden Jahr erfolgen.

Bild

2020 - ... | Gemeinde Zollikon – Entwicklung Areal Beugi
2018 stellten die Zolliker Stimmberechtigten mit der Annahme der Initiative Widmer die Weichen für einen Neustart auf dem Beugi-Areal. Dementsprechend soll das gemeindeeigene, 6'239 Quadratmeter grosse Areal den ansässigen Zolliker Wohnbaugenossenschaften zwecks Erstellung von Wohnungen für alle Altersstufen im Baurecht abgegeben werden.
Der Auftakt für eine gemeinsame Projektentwicklung zwischen Gemeinderat und den fünf in Zollikon ansässigen Wohnbaugenossenschaften erfolgte am 26. August 2020 mit einem gemeinsamen Workshop (vgl. Bericht in der Zürichseezeitung).
​In enger Zusammenarbeit mit Suter von Känel Wild Planer + Architekten AG werden nun notwendigen Grundlagen für eine partnerschaftliche Arealentwicklung erarbeitet. Der Prozess umfasst u.a. eine Anpassung der Zonenordnung - allenfalls mit Gestaltungsplan - die Erarbeitung eines Baurechtsvertrags, Vorbereitung eines Architekturwettbewerbs und auch die künftige Rechtsform des genossenschaftlichen Engagements.
Bild

2019 - ... | Baurechtsverträge für gemeinnützige Wohnbauträger
Städte und Gemeinden geben ihren Boden meistens nur noch in der Form einer Baurechtsdienstbarkeit und für eine ganz eng umschriebene Nutzung ab - so etwa zur Erstellung von preisgünstigem Wohn- oder Gewerberaum. Aufgrund des förderalistisch geprägten Notariats- und Grundbuchwesens sowie den sehr unterschiedlichen Bedarfs- und Interessenlagen müssen diese Verträge stets auf die konkreten Gegebenheiten zugeschnitten werden.
Es ist zu beachten, dass mit dem Baurechtsvertrag ein mindestens 30 und längstens 100 Jahre dauerndes und grundsätzlich «änderungsfeindliches» Rechtsverhältnis begründet wird. Neben den gesetzlich vorgegebenen Inhalten sollte den Investitions- und Erneuerungszyklen, den sich während der Vertragsdauer allenfalls stark verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung getragen werden und es soll die Möglichkeit gewahrt bleiben, Mittel der Wohnbauförderung (z.B. Fonds-de-Roulemont) in Anspruch nehmen zu können.

CONPORT AG erarbeitet(e) mit verschiedenen Städten und Gemeinden sowie Wohnbaugenossenschaften Baurechtsverträge für gemeinnützige Wohnbauträger.
Bild

2017- ... | Stadt Thun - Planungsamt - ​«Anlaufstelle genossenschaftlicher Wohnungsbau Stadt Thun»

Rund 2500 Thuner gemeinnützige Wohnungen stehen zu einem grossen Teil auf Baurechtsland der Stadt Thun. Ein grosser Teil des Wohnungsbestandes stammt aus den 1950er Jahren. Die Baurechtsverträge laufen zwar grösstenteils erst 2045 aus, aufgrund der vom Gemeinderat verabschiedeten Wohnstrategie 2030 sollte die Erneuerung dieser Quartiere schon früher einsetzen. So kann dies raum- und gesellschaftsverträglich erfolgen.

Mit der Thuner Wohnbau-Charta, vom Thuner Gemeinderat am 13. Dezember 2018 verabschiedet und von einer Reihe von Thuner Wohnbaugenossenschaften sowie der Burgergemeinde Thun am 13. Mai 2019 unterzeichnet (Vgl. www.nau.ch), liegt eine Bekenntnis vor für eine engere Zusammenarbeit zur Umsetzung der Wohnstrategie 2030.

2019/2020 wurde ein neuer Musterbaurechtsvertrag für gemeinnützige Wohnbauträger erarbeitet. Die Vernehmlassung hierzu wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Gegenwärtig werden die Antworten ausgewertet.

Im Sommer 2020 startete ein Gruppenprozess mit acht Thuner Wohnbaugenossenschaften zur gemeinsamen Erarbeitung einer Gesamtstrategie.

Die Anlaufstelle unterstützt  die Umsetzung der im  Rahmen der Wohnstrategie erarbeiteten Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Wohnbaugenossenschaften zuhanden der Stadt Thun.
​(Vgl. Teilprojekt 2 - Wohnbaugenossenschaften - Schlussbericht vom 11. März 2015) 

Bild

2019 - ... | ​Genossenschaft Selbsthilfe Zürich (GBS) - «Partizipative Erarbeitung eines Vermietungsreglements»

Die GBS ist eine Genossenschaft mit 189 Wohnungen in Zürich. Ausgangspunkt war die Frage, wie mit unterbelegten Wohnungen umzugehen ist. Gestützt auf einen Auftrag der Generalversammlung 2019 wurde unter Einbezug eines Echoraums, bestehend aus Genossenschaftsmitgliedern, sowie dem Vorstand ein Vermietungsreglement erarbeitet. Dieses wird - «corona-bedingt» der GV 2021 vorgestellt.

Das Ziel ist eine handhabbare Regelung von der Ausschreibung bis zur Wohnungsvergabe zur Verwirklichung der genossenschaftlichen Anliegen für eine ausgewogene Durchmischung der Bewohnerschaft sowie der Gewährleistung von Wohnsicherheit. Der Entwicklungsprozess für dieses Reglement schärfte bei den Mitgliedern im Übrigen das Bewusstsein für die Notwendigkeit das Wohnungsangebot zu erweitern. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Reglement toter Buchstabe bleibt.

Bild

2019 - ...
Der Pragel-Pass verbindet das Muothatal auf der Schwyzer Seite mit dem Klöntal auf der Glarner Seite. Hier gibt es das grösste Karstgebiet Europas, den jahrhundertealten Bödmeren-Urwald und den wunderbaren Alpin-Fjord, den Klöntalersee, und noch vieles mehr zu entdecken!
​
Mit der Gründungsversammlung der Interessengemeinschaft (IG) Pragel vom 14. November 2019 und der gleichentags verabschiedeten Pragel-Charta bekennen sich bereits über 15 Akteure zu einer engeren Zusammenarbeit für einen nachhaltigen Tourismus und eine nachhaltige Mobilität.

Als Mitinitiator bin ich stolz, dass nach einiger Vorarbeit dieser erste Schritt gelungen ist! Herzlichen Dank an die vielen Unterstützer/innen, allen voran die beiden Gemeinden Glarus und Muothatal.

​​Eine eigene Website für die Region Pragel ist im Aufbau.

Bild

2017 - ... | Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof - ​«Mitwirkung etablieren, Genossenschaftsdemokratie stärken»

​Der Sunnige Hof ist eine Genossenschaft mit rund 1600 Wohnungen an mehreren Siedlungsstandorten sehr unterschiedlicher Grösse. Ausgehend von einem Grossgruppen-Workshop ging es darum eine neue Vertrauensbasis zu schaffen.

CONPORT AG konzipierte und begleitet seither diesen Entwicklungsprozess. Es sind eine ganze Reihe von Ergebnissen, welche seitens der beteiligten Genossenschaftsmitglieder erarbeitet wurden und mehrere Arbeitsgruppen sind bis heute aktiv. Besondere Higlights sind etwa die selbstverwalteten Gemeinschaftsräume, die gestärkte Kommunikation innerhalb der Siedlungen, der Büchertreff 333 und ein neuer Planungsprozess für Bau- und Sanierungsvorhaben wird entwickelt.
​Die GV 2019 hat dem «Aufbau neue Mitwirkungsstrukturen» zugestimmt und eine dreijährige Pilotphase bis zur GV 2022 bewilligt. Im Herbst 2019 wurde mit Siedlungsversammlungen gestartet und Siedlungsdelegierte gewählt, welche die Delegiertenversammlung (DV) bilden und zuhanden der Generalversammlung Geschäfte vorberaten.
Bis heute wurde DV's durchgeführt - «corona-bedingt» dreimal in der Form von Online-Meetings. Die Delegierten haben am 19. November 2020 ein Mitwirkungs-Reglement definitiv verabschiedet. Ein tolles Ergebnis für mehr Genossenschaft!

Bild
CONPORT AG | Förrlibuckstr. 30 | 8005 Zürich | +41 43 818 24 00 | info@conport.ch

Impressum

  • Profil
    • Über mich
    • Partner
    • Engagement
  • Leistungen
    • Fachnetzwerke
    • Download
  • In Arbeit...
  • Abgeschlossen
  • Kontakt
    • Anfahrt