conport ag
  • Profil
    • Über mich
    • Partner
    • Engagement
  • Leistungen
    • Fachnetzwerke
    • Download
  • In Arbeit...
  • Abgeschlossen
  • Kontakt
    • Anfahrt

In Arbeit – eine Auswahl



2021 - ... | Baugenossenschaft Linth-Escher
Übernahme der Geschäftsführung Anfang 2021.  Die Baugenossenschaft Linth-Escher (www.linthescher.ch) bewirtschaftet sechs Siedlungen mit heute 511 Wohnungen in der Stadt Zürich. Sie entzieht Boden dauerhaft der Spekulation, stellt preisgünstigen Wohnraum bereit und ist bestrebt sich laufend weiterzuentwickeln.

Im November 2021 wurde mit den Abbrucharbeiten für einen  Ersatzneubau in Zürich-Seebach begonnen. Hier entstehen bis 2024 170, bis 2026 nochmals 120 neue Wohnungen und Gewerberäume.

Neben dem Alltagsbetrieb geht es aktuell um die Überarbeitung der strategischen Grundlagen, eine Vervollständigung des Teams und die Sicherstellung der Erstvermietung der Neubauten in Birch Seebach.

Näheres zum Projekt Birch Seebach und zur Baugenossenschaft Linth-Escher

Bild

Picture

2021 - ... | Gemeinde Hittnau - Genossenschaft Alterswohnen Luppmenpark
Das Areal Luppmenpark, einst von einer Stiftung auf die Gemeinde Hittnau übertragen, blickt bereits auf eine langen Vorgeschichte zurück (Gestaltungsplan, bevorstehende teilweise Unterschutzstellung, Architekturwettbewerb). Nach mehreren Gemeindeversammlungen und zwei öffentlichen Workshops
 haben die Stimmberechtigten der Gemeinde Hittnau an der Urnenabstimmung vom 12. März 2023 den Ausgliederungserlass gemäss §§ 68 ff. Gemeindegesetz hinsichtlich einer Übertragung des Areals auf die Genossenschaft Alterswohnen Luppmenpark (GAL) deutlich gutgeheissen.
Neben der rechtlichen Konzeption und Abstimmung zwischen Ausgliederungserlass, Genossenschafts-Statuten und Baurechtsvertrag ging es u.a. um öffentliche Mitwirkungsveranstaltungen sowie die Vorbereitung der Abstimmungsunterlagen.

Hier geht es zu den Abstimmungsunterlagen.



Bild

Picture

2019 - ... | Baurechtsverträge für gemeinnützige Wohnbauträger
Städte und Gemeinden geben ihren Boden meistens nur noch in der Form einer Baurechtsdienstbarkeit und für eine ganz eng umschriebene Nutzung ab - so etwa zur Erstellung von preisgünstigem Wohn- oder Gewerberaum. Aufgrund des förderalistisch geprägten Notariats- und Grundbuchwesens sowie den sehr unterschiedlichen Bedarfs- und Interessenlagen müssen diese Verträge stets auf die konkreten Gegebenheiten zugeschnitten werden.
Es ist zu beachten, dass mit dem Baurechtsvertrag ein mindestens 30 und längstens 100 Jahre dauerndes und grundsätzlich «änderungsfeindliches» Rechtsverhältnis begründet wird. Neben den gesetzlich vorgegebenen Inhalten sollte den Investitions- und Erneuerungszyklen, den sich während der Vertragsdauer allenfalls stark verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung getragen werden und es soll die Möglichkeit gewahrt bleiben, Mittel der Wohnbauförderung (z.B. Fonds-de-Roulemont) in Anspruch nehmen zu können.

CONPORT AG erarbeitet(e) mit verschiedenen Städten und Gemeinden sowie Wohnbaugenossenschaften Baurechtsverträge für gemeinnützige Wohnbauträger.
Bild

2017- ... | Stadt Thun - Planungsamt - ​«Anlaufstelle genossenschaftlicher Wohnungsbau Stadt Thun»

Rund 2500 Thuner gemeinnützige Wohnungen stehen zu einem grossen Teil auf Baurechtsland der Stadt Thun. Ein grosser Teil des Wohnungsbestandes stammt aus den 1950er Jahren. Die Baurechtsverträge laufen zwar grösstenteils erst 2045 aus, aufgrund der vom Gemeinderat verabschiedeten Wohnstrategie 2030 sollte die Erneuerung dieser Quartiere schon früher einsetzen. So kann dies raum- und gesellschaftsverträglich erfolgen.

Mit der Thuner Wohnbau-Charta, vom Thuner Gemeinderat am 13. Dezember 2018 verabschiedet und von einer Reihe von Thuner Wohnbaugenossenschaften sowie der Burgergemeinde Thun am 13. Mai 2019 unterzeichnet (Vgl. www.nau.ch), liegt eine Bekenntnis vor für eine engere Zusammenarbeit zur Umsetzung der Wohnstrategie 2030.

2019/2020 wurde ein neuer Musterbaurechtsvertrag für gemeinnützige Wohnbauträger erarbeitet. Die Vernehmlassung hierzu wurde Ende August 2020 abgeschlossen. Gegenwärtig werden die Antworten ausgewertet.

Im Sommer 2020 startete ein Gruppenprozess mit acht Thuner Wohnbaugenossenschaften zur gemeinsamen Erarbeitung einer Gesamtstrategie.

Die Anlaufstelle unterstützt  die Umsetzung der im  Rahmen der Wohnstrategie erarbeiteten Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Wohnbaugenossenschaften zuhanden der Stadt Thun.
​(Vgl. Teilprojekt 2 - Wohnbaugenossenschaften - Schlussbericht vom 11. März 2015) 

Bild

2019 - ...
Der Pragel-Pass verbindet das Muothatal auf der Schwyzer Seite mit dem Klöntal auf der Glarner Seite. Hier gibt es das grösste Karstgebiet Europas, den jahrhundertealten Bödmeren-Urwald und den wunderbaren Alpin-Fjord, den Klöntalersee, und noch vieles mehr zu entdecken!
​
Mit der Gründungsversammlung der Interessengemeinschaft (IG) Pragel vom 14. November 2019 und der gleichentags verabschiedeten Pragel-Charta bekennen sich bereits über 15 Akteure zu einer engeren Zusammenarbeit für einen nachhaltigen Tourismus und eine nachhaltige Mobilität.

Als Mitinitiator bin ich stolz, dass nach einiger Vorarbeit dieser erste Schritt gelungen ist! Herzlichen Dank an die vielen Unterstützer/innen, allen voran die beiden Gemeinden Glarus und Muothatal.

​​Eine eigene Website für die Region Pragel ist im Aufbau.

Bild

CONPORT AG | Förrlibuckstr. 30 | 8005 Zürich | +41 43 818 24 00 | info@conport.ch

Impressum

  • Profil
    • Über mich
    • Partner
    • Engagement
  • Leistungen
    • Fachnetzwerke
    • Download
  • In Arbeit...
  • Abgeschlossen
  • Kontakt
    • Anfahrt